karate chur header
  • mzus5488
  • aapw4057
  • nvnu7573
  • phqw0208
  • jsqt7388
  • img_9296
  • img_9294
  • img_9199
  • img_9126
  • 174dcefc-f54a-4943-aade-4c72a9003dfa

Infos 2025

1. Dojomedaille 2025

Am Donnerstag, 30. Januar 2025, ging es um die erste Dojomedaille in diesem Jahr. Insgesamt acht Karatekas gaben bei den 2 x 15 Liegestützen, 2 x 15 Kniebeugen und 2 x 15 Bauchaufzügen ihr Bestes. Am Schluss wurden die Leistungen durch die vier instruierenden Karatekas bewertet. Die Medaille „Beste Kraftübungen“ wurde durch Hanna Wirtz Lotta gewonnen – herzliche Gratulation.

WFKO-Weltmeisterschaft Japan

Vom 22. bis zum 24. November 2024 fand in Antwerpen der European Full Contact Karate Cup statt. Insgesamt sieben Richter unserer Welt-Organisation IFK waren dazu im europäischen Raum selektioniert worden. Von diesen sieben hat sich nun als einziger Shihan Toni Gansner, 6. DAN, für die WFKO-Weltmeisterschaft in Tokyo, vom 31. Mai / 1. Juni 2025, qualifiziert. Dies ist natürlich eine grosse Ehre für unser Dojo und für unsere Organisation IFK Switzerland Kyokushinkai. Es spricht natürlich auch für seine grossen Fachkompetenzen, welche er immer wieder an den verschiedensten Turnieren – sei dies national oder auch international – an den Tag legte. Herzliche Gratulation, wir sind stolz auf dich – OSU.

25. DAN-Seminar

Am Samstag, 04. Januar 2025, fand im Dojo Wohlen das jährliche DAN-Seminar – das bereits zum 25. Mal ausgetragen wurde - statt. Nach vielen abwechslungsreichen und spannenden Seminaren lag in diesem Jahr der Fokus auf den fünf Ringen des Kanku’s. Insgesamt fanden sich 49 Yudansha‘s der IFK Schweiz ein um sich intensiv mit diesen Grundpfeilern des Kyokushinkai Karates auseinanderzusetzen.

Aus dem Dojo Chur nahmen Shihan Toni Gansner, 6. DAN, Shihan Rolf Imhof, 5. DAN, Sensei Fritz Trautmann und Sensei Barbara De Patre, beide 4. DAN, Senpai Fabio De Patre und Senpai Fabia Frank, beide 2. DAN, sowie Senpai Nadja Gansner, und Senpai Angela Egli, beide 1. DAN, ein.

Die zweistündige Morgenlektion wurde durch Shihan Edi Gabathuler, 8. DAN, geleitet. Insgesamt wurden fünf Sanbonkumites rechts und links geübt. Abschliessend wurden diese in Ipponkumites umgewandelt.

Am Nachmittag standen, nochmals unter der Leitung von Shihan Edi, die Ippon- und Sanbonkumites sowie die Renrakus des Prüfungsprogrammes als Partnerübungen mit Kontakt auf dem Programm.

Die letzte Stunde, welche durch Sensei Alexandra Tabord bestritten wurde, hatte das Thema von häufigen Notfällen und deren Management im Dojo.

Herzlichen Dank, dass wir das DAN-Seminar im Dojo des Karateclub Wohlen durchführen konnten - OSU.